Firmware Changelog
0.11.1
Für diese Fimrware nutzen wir Gluon Version v2022.2
Änderungen in dieser Firmware seit 0.11.2:
Neuer Hardware Support:
Aruba Networks
- AP-303H
- AP-365
- InstantOn AP11D
- InstantOn AP17
Cudy
- WR2100
D-Link
- DAP-2660 A1
Enterasys
- WS-AP3705i
Extreme Networks
- WS-AP3825i
FriendlyElec
- NanoPi R2S
GL.iNet
- microuter-N300
Linksys
- E8450
Mikrotik
- RB951Ui-2nD
- SXTsq-5-AC
Netgear
- R6020
- R6260
- WAC104
- WAX202
Sophos
- RED 15w rev. 1
Siemens
- WS-AP3610
TP-Link
- Archer A7 v5
- Archer C20 v4
- Archer C20 v5
- CPE510 v2
- CPE510 v3
- CPE710 v1
- EAP225-Outdoor v1
- RE200 v2
- RE305 v1
- RE500
- RE650 v1
- WBS210 v2
Ubiquiti
- UniFi 6 Lite
- UniFi 6 LR
Xiaomi
- Mi Router 3G (v2)
- Mi Router 4A (100M Edition)
- Mi Router 4A (Gigabit Edition)
- Mi Router 4C
- AX3200
Branch | Datum |
---|---|
experimantal | 22 Sept 2022 |
beta | - |
stable | - |
0.11.1
Für diese Fimrware nutzen wir Gluon Version v2020.1.1.
Änderungen in dieser Firmware seit 0.10.3:
Major: - Multicast optimizations (batman-adv) - Status page Die Statusseite wurde in dieser Version stark überarbeitet und enthält nun viele weitere Details, die helfen, die Einrichtung eines Knotens aus der Ferne zu verstehen.
Unter anderem werden jetzt die Anzahl der WLAN-Clients pro Funkgerät, die mac80211-Kennungen, die Frequenzen, auf die die Funkgeräte eingestellt sind, sowie Informationen über den VPN-Provider und Details über den Mesh-Protokollstack angezeigt.
- gluon-switch-domain utility
Minor: - Der privaten WLAN-Schnittstelle wird nun der Schnittstellenname wan_radioX zugewiesen, wobei X der Phy-Index ist. - Der Linux-Kernel wurde auf 4.14.235 aktualisiert. - Der mac80211-Stack des Kernels wurde auf 4.19.193-test1 aktualisiert, um die FragAttacks-Schwachstellen zu entschärfen - OpenSSL wurde auf 1.1.1k aktualisiert und behebt die Sicherheitslücken CVE-2021-3449 und CVE-2021-3450 Dropbear wurde gegen die fehlerhafte Behandlung von speziellen Dateinamen in seiner scp-Komponente gepatcht (CVE-2020-36524)
Branch | Datum |
---|---|
beta | 1 Nov 2021 |
stable |
0.10.3
Für diese Fimrware nutzen wir Gluon Version v2020.2.3.
Änderungen in dieser Firmware seit 0.10.2:
- Die LEDs am ASUS RT-AC51 sind nun voll funktionsfähig.
- Das zufällige Booten des Netgear EX6150v1 in den Failsafe-Modus wurde behoben.
- Dnsmasq wurde gegen mehrere Sicherheitslücken in der DNS-Antwortvalidierung gepatcht. Siehe das OpenWrt-Advisory unter https://openwrt.org/advisory/2021-01-19-1.
Branch | Datum |
---|---|
beta | 11 Juni 2021 |
stable |
0.10.2
Für diese Fimrware nutzen wir Gluon Version v2020.2.2.
Änderungen in dieser Firmware seit 0.10.1:
- Instabiles WiFi auf einigen Geräten des TP-Link Archer C50 v4 behoben #2133
- Der Linux-Kernel wurde auf 4.14.206 aktualisiert.
- Backports von Batman-Adv-Bugfixes
- OpenSSL auf Geräten mit ausreichend Speicher hinzugefügt
Branch | Datum |
---|---|
beta | 25 März 2021 |
stable |
0.10.1
Für diese Fimrware nutzen wir Gluon Version v2020.2.1.
Änderungen in dieser Firmware seit 0.10.0:
- Hardware-Unterstützung für TP-Link CPE210 3.20 hinzugefügt. #2080
- Der Linux-Kernel wurde auf 4.14.193 aktualisiert.
- Backports von Batman-Adv-Bugfixes
Branch | Datum |
---|---|
beta | 17 September 2020 |
stable | 17 November 2020 |
0.10.0
Für diese Fimrware nutzen wir Gluon v2020.2.
Änderung mit möglicherweise unerwünschten Nebenwirkungen / Breaking Changes
Die MAC-Adresse auf dem WAN-Interface kann sich möglicherweise ändern! - Wurde zuvor durch eine automatisch generierte Adresse überschrieben - Das ist durch den in VXLAN Encaupsulierten Mesh Verkehr nicht mehr notwenig
Das kann in zwei Fällen zu Problemen führen:
- In Setups wo der Router auf ein statisches DHCP Lease angewiesen ist um Internet zu bekommen
- In virtualisierten Umgebungen (z.B. VMWare Umgebungen), die feste MAC-Adressen auf ihren Netzwerkinterfaces erwarten
Änderungen in dieser Firmware seit 0.9.3:
Enhanced Open (OWE) gesichertes Clientnetz
- Unter
owe.karlsruhe.freifunk.net
steht nun auch ein opportunistisch verschlüsseltes Client-Netzwerk zur Verfügung
WPA3 Unterstützung
- Unterstützung für WPA3-SAE und Management Frame Protection im privaten WLAN
- Weitere Informationen: WPA3 Blogpost
Statussseite
- Darstellung auf mobilen Endgeräten deutlich verbessert
- Primäre Domain ist nun auf ersichtlich
Unterstützung für USB Tethering (iOS / Android)
Das Tethering eines Freifunk-Knotens wird einiges an Volumen verbauchen (>200 MB/24h) um Netzwerk-Grundlast zu bewältigen und zusätzlich die Daten die die Clients im Freiufnk Netz verwenden.
Daher sollte Diese Funktion nur werwendet werden wenn ausreichend Datenvolumen zur Verfügung steht.
Aktivierung per Konsole/SSH:
uci set usb-wan-hotplug.settings.enabled='1'
uci commit
Auch die akivierung über die Experteneinstellungen im Config Mode ist möglich. Internetzugang über mobiles Endgerät wird nach Aktivieren von USB-Tethering automatisch verwendet
Softwareäderungen
- Haveged durch urngd ersetzt
- urgnd ist eine kompakte OpenWrt-Eigenentwicklung
- mbedtls durch OpenSSL ersetzt
- OpenSSL wurde durch die Unterstützung von WPA3/OWE notwendig
Änderrungen am Realse System
In Zukufnt verzichten wir darauf die Firmware mehrfach für die verschiedenen mehfach zu bauen. Daher gibt es ein Bitidenteisches Realse. Die Firmware gibt es zwar weiterhin als im Beta und Stable Branch, allerdings erhaltet ihr in beiden Branches eine Identische Firmware.
Branch | Datum |
---|---|
experimental | rolling release basiernd auf Gluon v2020.2.x |
beta | 9 August 2020 |
stable | 23 August 2020 |
0.9.3
Änderungen in dieser Firmware seit 0.9.2:
Diese Firmware behebt ein Problem das die Stabilität des VPN beinträchtigt hat.
Für diese Fimrware nutzen wir Gluon Version v2020.1.3.
- Behebt einen Fehler in musl, der zu unerwünschten Abstürzen in fastd und anderen Programmen führen kann, die zwischen Single- und Multi-Threaded-Betrieb wechseln. Dadurch konnte es passieren das die VPN-Verbindung von fastd, bis zu einem Neustart des Gerätes, verloren geangen ist.
- Der Linux-Kernel wurde auf Version 4.14.180 aktualisiert.
Branch | Datum |
---|---|
beta | 4 Juni 2020 |
stable | 8 Juni 2020 |
0.9.2
Änderungen in dieser Firmware seit 0.9.1:
Für diese Fimrware nutzen wir Gluon Version v2020.1.2. Diese Firmware ist ein Bugfix Rease für 0.9.1. Folgende Bugs wurden behoben:
- Korrigiert die Größe des RX-Puffers im ath10k-Treiber, um Frames größer als 1528 Bytes zu ermöglichen. (#1992)
Behebt eine Regression im v4.14-Kernel, bei der fälschliche Datenbusfehler auf ar71xx-Geräten einen Neustart verursachen. (#1994)
NAT64 Testnetz eingeführt
Domainsplit in für einige Karlsruher Domains vorbereitet.
Branch | Datum |
---|---|
beta | 3 Mai 2020 |
stable | 5 Mai 2020 |
0.9.1
Änderungen in dieser Firmware seit 0.9.0:
Für diese Fimrware nutzen wir Gluon Version v2020.1.1. Diese Firmware ist ein Bugfix Rease für 0.9.0. Folgende Bugs wurden behoben:
- Nicht funktionierende LEDs auf TP-Link Archer C5 v1 und Archer C7 v2 nach einem Upgrade auf Gluon 2020.1.
- Ein Problem, das dazu führte, dass AVM FRITZ!WLAN Repeater 450E-Geräte nach einem Upgrade auf Gluon 2020.1 im failsafe Modus hängen blieben, wurde behoben.
Branch | Datum |
---|---|
experimental | rolling release basiernd auf dem Gluon Master |
beta | 8 März 2020 |
stable | 9 März 2020 |
0.9.0
Änderungen in dieser Firmware seit 0.8.2:
Für diese Fimrware nutzen wir Gluon Version v2020.1. Die Firmaware basiert damit auf OpenWrt 19.07. und ermöglicht jede Menge neue Unterstützte Hardware.
Unter anderem (Highligts sind markiert):
Aruba
- Aruba AP-303
- Aruba Instant On AP11
AVM
- AVM FRITZ!Box 7312
- AVM FRITZ!Box 7320
- AVM FRITZ!Box 7330
- AVM FRITZ!Box 7330 SL
- AVM FRITZ!Box 7360 (v1, v2)
- AVM FRITZ!Box 7360 SL
- AVM FRITZ!Box 7362 SL
- AVM FRITZ!Box 7412
- AVM FRITZ!Repeater 1200
Devolo
- devolo WiFi pro 1200e
- devolo WiFi pro 1200i
- devolo WiFi pro 1750c
- devolo WiFi pro 1750e
- devolo WiFi pro 1750i
- devolo WiFi pro 1750
Enterasys
- Enterasys WS-AP3710i
GL.iNet
- GL.iNet GL-AR300M-Lite
- GL.iNet VIXMINI
Netgear
- Netgear EX6150 (v1)
- Netgear R6220
- Netgear R7800
OCEDO
- OCEDO Panda
- OCEDO Raccoon
TP-Link
- TP-Link Archer C2 (v1)
- TP-Link Archer C6 v2
- TP-Link Archer C20 (v1)
- TP-Link Archer C20i
- TP-Link Archer C50 (v1)
- TP-Link TL-MR3020 (v3)
- TP-Link TL-WA801ND (v5)
- TP-Link TL-WR902AC (v3)
Xiaomi
- Xiaomi MiWifi Mini
Status Seite
- Auf der Statusseite wurden Gateway nexthop Informationen hinzugefügt. Dazu gehören die MAC-Adresse und der Prettyname sowie die Schnittstelle Name in Richtung des ausgewählten Gateways.
- Der Name der Website wurde der Statusseite hinzugefügt.
- Der Domainname des Knotens wird nun angezeigt
Outdoor Modus
Im Outdoor Modus wird nun immer ein Kanal mit der Maximal Möglichen Sendeleistung gewählt.
Wie immer wenn es neue Hardware gibt die eine Weile nur als Experimental verfügbar war, fügen wir den Experimental und Beta Versionen der Firmware einen Update-Stabliser hinzu.
Branch | Datum |
---|---|
experimental | rolling release basiernd auf dem Gluon Master |
beta | 21 Feb 2020 |
stable | 24 Feb 2020 |
0.8.2
Änderungen in dieser Firmware seit 0.8.1:
Mit dieser Fimrware nutzen wir nun Gluon Version auf v2019.1.2.
Dabei handelt es sich um einen Bugfix relase von Gluon.
Folgende Fehler wurden behoben:
Mit dem Update wird auch ein Text bei der Knoten-Einrichtung überarbeitet. Es ist jetzt deutlicher das die Kontaktinformationen auf der Statusseite des Knotens zu sehen sind.
Diese Firmware basiert auf Gluon v2019.1.2
Diese Firmware wurde veröffentlicht am:
Branch | Datum |
---|---|
experimental | - |
beta | 04 Februar 2020 |
stable | 11 Februar 2020 |
0.8.1
Änderungen in dieser Firmware seit 0.8.0:
Mit dieser Firmware nutzen wir nun Gluon Version auf v2019.1.1. Dabei handelt es sich um einen Bugfix relase von Gluon.
Folgende Fehler wurden behoben:
- Behebt den Geräte-Alias für Ubiquiti UniFi AC LR. (
#1834 <https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/1834>
_) Autoupdates waren bei diesem Modell vorher nicht möglich, da uns der richtige Geräte-Alias fehlte. - Korrektes ath10k Firmware-Paket für OCEDO Koala hinzugefügt. (
#1838 <https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1838>
_) - Behebt verschiedene batman-adv-Fehler mit Backports aus 2019.4 und 2019.5 durch Aktualisierung des openwrt-routing-Paket-Feeds.
Änderungen von Freifunk Karlsruhe Seite gab es dabei nicht.
Diese Firmware basiert auf Gluon v2019.1.1
Diese Firmware wurde veröffentlicht am:
Branch | Datum |
---|---|
experimental | - |
beta | 07 Januar 2020 |
stable | 12 Januar 2020 |
0.8.0
Änderungen in dieser Firmware seit 0.7.5:
Die Firmware hebt unsere Gluon Version auf v2019.1, was einige Bugfixes und neuen Hardware Support mit sich bringt
Outdoor Mode
- Funkgeräte, die im Freien betrieben werden, sind oft von anderen Vorschriften betroffen als wenn sie im Innenbereich installiert würden. Der Outdoor-Modus ermöglicht die Rekonfiguration von 5 GHz-Funkgeräten auf verschiedene Kanäle und Kanalbereiche.
- Geräte, die üblicherweise im Freien installiert werden, haben den Outdoor-Modus automatisch aktiviert, insbesondere bei der Erstinstallation:
Ubiquiti
- Litebeam M5
- Rocket M5
- Rocket M5 TI
- Unifi AC Mesh
- Unifi AC Mesh Pro
- Unifi Outdoor
TP-Link
- CPE510
- WBS510
VPN-Key Registrierung:
- Ab dieser Firmware Version ist wieder nötig seinen VPN-Key per Mail zu registrieren.
Domain-Director-Web:
- Ab dieser Firmware Version es möglich den Domain-Director im Webinterface (Expertenmodus) abzuschalten.
Device Deprecation
- Mit dieser Firmware endet unser Support für Folgende Geräte ( ar71xx-tiny und mehrere Geräte im ramips-rt305x target )
Alfa
- AP121
- AP121U
- Hornet-UB
- Tube2H
- N2
- N5
D-Link
- DIR-615
Linksys
- WRT160NL
TP-Link
- TL-MR13U
- TL-MR3020
- TL-MR3040
- TL-MR3220
- TL-MR3420
- TL-WA701N/ND
- TL-WA7210N/ND
- TL-WA730RE
- TL-WA750RE
- TL-WA7510N
- TL-WA801N/ND
- TL-WA830RE
- TL-WA850RE
- TL-WA860RE
- TL-WA901N/ND
- TL-WR1043N/ND (V1)
- TL-WR703N
- TL-WR710N
- TL-WR740N/ND
- TL-WR741N/ND
- TL-WR743N/ND
- TL-WR802N
- TL-WR810N
- TL-WR841N/ND
- TL-WR842N/ND (v1, v2)
- TL-WR843N/ND
- TL-WR940N/ND
- TL-WR941N/ND
Ubiquiti Networks
- AirGateway
- AirRouter
- Bullet
- Litestation SR71
- NanoStation Loco M2
- NanoStation Loco M5
- NanoStation M2
- NanoStation M5
- PicoStation
VoCore
- VoCore
Diese Firmware basiert auf Gluon v2019.1
Diese Firmware wurde veröffentlicht am:
Branch | Datum |
---|---|
experimental | 22 Oktober 2019 |
beta | 23 November 2019 |
stable | 30 November 2019 |
0.7.5
Änderungen in dieser Firmware seit 0.7.4:
- Die Firmware hebt unsere Gluon Version auf v2018.2.3, was einige Bugfixes und neuen Hardware Support mit sich bringt
Diese Firmware basiert auf Gluon v2018.2.3
Diese Firmware wurde veröffentlicht am:
Branch | Datum |
---|---|
experimental | 13 September 2019 |
beta | 17 September 2019 |
stable | 6 Oktober 2019 |
0.7.4
Änderungen in dieser Firmware seit 0.7.3:
- Die Default Domäne für den Fehlerfall ist nun “ffka_default” statt des legacy Netzes
- Eine Verbesserte Version des Update stabilizer Packet wird jetzt verwendet
- Geräte deren Supportende bevorsteht, haben jetzt eine zusätzliche SSID um die Benutzer zu erinnern.
Diese Firmware basiert auf Gluon v2018.2.2
Diese Firmware wurde veröffentlicht am:
Branch | Datum |
---|---|
experimental | 24. Juli 2019 |
beta | 25. Juli 2019 |
stable | 26. Juli 2019 |
0.7.3
Änderungen in dieser Firmware:
- Domäne für Wörth am Rhein hinzugefügt
- Nutzung einer neueren Version des ffda-domain-directors
- Update stabilizer Paket hinzugefügt
Diese Firmware basiert auf Gluon v2018.2.2
Diese Firmware wurde veröffentlicht am:
Branch | Datum |
---|---|
experimental | 14. Juli 2019 |
beta | 22. Juli 2019 |
0.7.2
Mit dieser Firmware updaten wir unsere Gluon Version auf v2018.2.2.
Wichtige Änderungen sind:
* Behebt Schwachstellen, die Remote-Abstürze und Denial-of-Service-Angriffe durch die TCP-Implementierung von Linux-Kernen ermöglichen. (CVE-2019-11477, CVE-2019-11478 und CVE-2019-11479)
* Behebt doppelten Batman-Adv-Management-Overhead, eingeführt mit Gluon v2017.1. Ein Timer in batman-adv wurde fälschlicherweise zweimal gestartet, so dass jeder Knoten nicht nur ein, sondern zwei OGMs vom gleichen Absender pro 5 Sekunden sendet.
Diese Firmware basiert auf Gluon v2018.2.2
Diese Firmware wurde veröffentlicht am:
Branch | Datum |
---|---|
beta | 26. Juni 2019 |
stable | 02. Juli 2019 |
Änderungen seit 0.7.1
- Anpassungen Domänen
- Das Schema der fastd-Server wurde angepasst, so das es nun möglich ist, einzelne gezielt auf unterschiedlichen fastd-Servern zu terminieren.
- nicht mehr benutzte Site Codes wurden entfernt
0.7.1
Mit dieser Firmware passen wir unsere Domänen an und updaten auf eine neuere Gluon Version.
Diese Firmware basiert auf Gluon v2018.2.1
Diese Firmware wurde veröffentlicht am:
Branch | Datum |
---|---|
beta | 1. Mai. 2019 |
stable | 10. Mai. 2019 |
Änderungen seit 0.6.2
- Anpassungen Domänen
- Es wurden für Hoehenlohe weitere Site Codes hinzugefügt.
- nicht mehr benutzte Site Codes wurden ausgeblendet
0.6.2
Mit dieser Firmware führen wir unser Domänen Final ein.
Diese Firmware basiert auf Gluon v2018.1.3
Diese Firmware wurde veröffentlicht am:
Branch | Datum |
---|---|
beta | 20. Nov. 2018 |
stable | 9. Dez. 2018 |
Änderungen seit - - -
Einführung Domänen
- Nutzung komplett neuer Backbone Infrastruktur für neue Domains
- es gibt 19 Domänen + Legacy Netze
- SSID ändert sich automatisch entsprechend der Domain / der Community
Erleichterte Migration
- ffka-domain-migrator verschiebt beim Update Knoten automatisch in die korrekte legacy Domain
- ffda-domain-director ermöglicht das umziehen komplexer Mesh-Netze ohne das Verbindungen verloren gehen